Mit dem Schwarzkogel Trio auf dem Cover präsentiert sich die neueste Ausgabe der Musikpost. Die oststeirische Band hat den großen volkstümlichen ASDVS-Wettbewerb gewonnen. Alles darüber lesen Sie in der Musikpost. Weitere Themen: Das Open Flair Konzert der Paldauer in Graz, ein Rückblick auf das “Wenn die Musi spielt”-Jubiläum, Schlagerlegende Tony Marshall und seine “Schöne Maid” feiern Jubiläum, ein außergewöhnlicher Konzertabend mit Christian Anders und Natalie Holzner, private und berufliche Neuigkeiten von den Grubertalern, Styrina und ihr Produzent Walter Wessely, Star-Treff
WeiterlesenSchwarzkogel Trio gewinnt ASDVS
Das Schwarzkogel Trio aus dem Bezirk Weiz gewann Sonntagabend (15. August) beim Bacherlwirt in Hengsberg (Südsteiermark) das Finale des volkstümlichen Wettbewerbs ASDVS (Austria sucht den Volksmusik Star). Auf Platz zwei landete das aus Bayern stammende, aber für die Schweiz startende Ammersee Quintett mit Anna-Lena, Dritte wurde die junge Kärntnerin Laura Rampitsch mit einem Harmonika-Bravourstück. Die Sieger wurden je zur Hälfte durch eine Fachjury und durch Publikumsvoting ermittelt. Insgesamt hatten sich 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das ASDVS-Finale qualifiziert. Begeisterung bei
WeiterlesenSweet Caroline als Oberkrainer Fassung
Hunderte Millionen TV-Zuseher in aller Welt konnten sich bei der Fußball-EM davon überzeugen, mit welcher Inbrunst die 65.000 Zuseher im Londoner Wembley Stadion “Sweet Caroline”, den vor 52 Jahren erstmals veröffentlichten Megahit von Neil Diamond, sangen. Neben “God Save The Queen” war “Sweet Caroline” für die Engländer in Wembley die zweite Nationalhymne. Im Februar dieses Jahres saßen Janez Per, Chef der Alpski, TV-Legende Vinko Simek aus Slowenien und der als Europäischer Neil Diamond bezeichnete Grazer Musiker Jess Robin zusammen, um
WeiterlesenSpannende ASDVS-Ausscheidung
Zum zweiten Mal findet heuer – nach einem Jahr Coronapause – der große Volksmusikwettbewerb ASDVS statt. Beim Bacherlwirt in Schrötten an der Laßnitz kämpfen am 18. Juli ab 15 Uhr vor Publikum folgende Gruppen, die sich beim Casting qualifizieren konnten, um den Aufstieg ins Finale (15. August): Ansambel Österkrain, Marion Pabst, Schwarzkogel Trio, Ammersee Quintett mit Anna Lena, Kerstin, VolksBeat, Schlager Laurenz, Schlager Buam, Sunnseitn, Andreja, Ansambel Stanka Fajsa, Lechwaldbuam, Laura Rampitsch, Yvonne, Rudi M, Nationalpark Urvieh, Geschwister Mandl, Patrick
WeiterlesenDie neue Musikpost
Mit Schlagerstar Daniela Alfinito am Cover ist soeben die neue Ausgabe der Musikpost auf den Markt gekommen. Die Tochter von “Amigos”-Hälfte Bernd Ulrich hat sich nicht nur an die Spitze der Hitparaden katapultiert, sondern ist auch als Altenpflegerin höchst aktiv. Mit ihrem neuen Album “Heimatliebe” haben sich die Kastelruther Spatzen sofort auf Platz 1 der österreichischen Hitparade platziert. Alle Details in der Musikpost. Ein Lastwagenfahrer aus Osttirol sieht aus wie Andreas Gabalier und macht damit Karriere. Florian Silbereisen ist am
WeiterlesenNeue Popschlager-Stars gesucht
Unter dem Motto “Nütz Deine Chance” sucht der VÖV (Verband Österr. Volks- und Unterhaltungsmusikkomponisten) gemeinsam mit der AKM und der Musikpost neue Talente im Bereich Popschlager. Jeder, der glaubt, eine ähnlich gute Stimme wie Helene Fischer, Ella Endlich, Ben Zucker oder Mathias Reim zu haben, ist eingeladen, mitzumachen. Noch bis 16. August 2021 kann man ein Demoband, am besten mit einer Eigenkomposition, plus Kurzbiografie und Foto von sich, an VÖV Jess Robin, Postfach 0003, 7540 Güssing einsenden. Eigenkompositionen dürfen allerdings
WeiterlesenAb 30. April in der Trafik: Die neue Musikpost
Auch wenn Corona die Musikszene lähmt – die Musikpost erscheint weiter pünktlich und mit vielen interessanten Storys. Am Cover der neuen Ausgabe die Edlseer, die mit einer großartigen Aktion für die Kinderkrebshilfe Geld sammeln. Mutig auch unsere Jodlerin Margret Almer, die heuer wieder ihren tollen Nachwuchswettbewerb ASDVS veranstaltet. Und viele prominente Künstler unterstützen die Aktion „Ein Weinlied für Österreich“. 18 brandneue Lieder erscheinen demnächst auch auf CD und Video. Weitere Themen der neuen Musikpost: 70 Jahre Alex Rehak, das neue
WeiterlesenIngo Rotter erhielt den “Eurostar”
Der Tiroler Radiomoderator Ingo Rotter (75), eine Legende in der Volksmusikszene, wurde jetzt mit dem begehrten “Eurostar” ausgezeichnet. Der Preis wird vom VÖV (Verband Österreichischer Volks- und Unterhaltungsmusikkomponisten) für besondere Verdienste um diese Musiksparte vergeben. Prominente Preisträger waren bisher u.a. Karl Moik, Prof. Robert Opratko, die Stoakogler, Nockis und Paldauer. Überreicht wurde der Preis vor kurzem vom Tiroler VÖV-Repräsentanten Erwin Aschenwald (selbst Eurostar-Preisträger) im Tonstudio von Fritz Diesenreither in Hart im Zillertal. Mit dabei die Musikanten Stephan Herzog und Lois
WeiterlesenSperren Sie die Kultur endlich auf, Herr Bundeskanzler!
Vor Kurzem lief im ORF, leider erst zu sehr später Stunde, ein großer Bericht über einen Musiker, der durch ganz Österreich radelte, um privat Konzerte zu geben. Diese hatte er vorher über Facebook organisiert. Er hatte es nicht mehr ausgehalten, ohne Publikum Musik zu machen. Eine der traurigsten Musikveranstaltungen, die ich je erlebt habe, war das heurige Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Das beste Orchester der Welt, mit einem der besten Dirigenten der Welt (Riccardo Muti), musste vor leerem Haus spielen.
WeiterlesenÖsterreichischer Musikrat fordert Öffnung ab 1. März
Der Österreichische Musikrat, eine Art Dachverband aller Musikschaffenden, fordert ein Ende des seit Wochen geltenden Lockdowns für die Kulturszene. Ab 1. März sollten Kulturveranstaltungen „unter strengen Sicherheitsvorschriften“ zugelassen werden. Seit Beginn der Pandemie seien Cluster „nachweislich nicht durch den Besuch von Konzerten und Theateraufführungen oder durch Proben von Chören, Blaskapellen und Big Bands entstanden, sondern allenfalls durch anschließendes geselliges Beisammensein“, argumentierte der Musikrat. Dass über eine mögliche Öffnung der Gastronomie noch vor Ostern, nicht aber der Kultur diskutiert werde, sei
WeiterlesenWilli Gabalier am Cover der neuen Musikpost
Corona legt die Musikszene lahm. Das ist furchtbar, ärgerlich und völlig unnötig. Ausgeklügelte Sicherheitssysteme würden für die Sicherheit des Konzertpublikums garantieren. Aber die Regierung will nicht, lässt Tausende Musiker, Konzertveranstalter und vor allem die Fans im Regen stehen. Die neue Musikpost greift dieses Thema auf, lässt viele Betroffene zu Wort kommen. Obwohl die Volksmusik- und Schlagerszene momentan praktisch tot ist, erscheint die Musikpost trotzdem. Am Cover der neuen Ausgabe ist Willi Gabalier, den wir zuhause auf seinem Bauernhof in Semriach
WeiterlesenHohe Test- und Impfbereitschaft, um Konzerte besuchen zu dürfen
8 von 10 Österreicherinnen und Österreichern würden einen zusätzlichen Zeitaufwand für Covid-19-Schutzmaßnahmen wie Registrierung oder die Vorlage eines negativen Schnelltests vor Veranstaltungsbeginn in Kauf nehmen, um wieder zu einem Konzert oder einer anderen Veranstaltung gehen zu können. Dies ergab eine von oeticket in Zusammenarbeit mit dem Institut Ipsos bundesweite durchgeführte Umfrage unter 17.000 Menschen. Demnach sind auch 67 Prozent der Befragten bereit, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen, um am kulturellen Leben live wieder teilzunehmen. 75 Prozent stehen Registrierungen, dem
WeiterlesenAlbin Wiesenhofer sammelt 100 Jahre Volksmusik
Der Deutschfeistritzer Albin Wiesenhofer, seit 40 Jahren aktiver Musiker (Fuchsbartl Banda), hat sich der Musikforschung verschrieben. Mit Sammlern, Wissenschaftlern und Musikern gründete er den Verein “Volksklang”, der sich die Förderung, Erforschung und Erhaltung der alpenländischen Volksmusik zum Ziel gemacht hat. Er und seine Mitstreiter sammeln alte Musikinstrumente und Tondokumente von Sängern und Musikanten aus dem Alpenraum, spüren altem Liedgut nach und zeichnen die Lebensgeschichten früherer Musikanten sowie die Geschichte der alpenländischen Musikkultur vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
WeiterlesenAKM-Präsident Vieweger: “Die Lage ist so düster wie nie zuvor”
COVID-19 hat auch in Österreich für massive Einnahmenrückgänge bei den Kreativschaffenden gesorgt. UrheberInnen und Musikverlage erhalten im Lauf dieses Jahres die für das Vorjahr anfallenden Tantiemen ausbezahlt und müssen von einer Reduktion der Verteilungssumme um 20,2% auf 85,2 Millionen € ausgehen. Die Sparte Live-Aufführungen erreicht mit einem Minus von 70% einen Negativrekord. Für 2021 wird aufgrund der anhaltenden Beschränkungen im Kulturbereich erneut eine rückläufige Umsatzsumme von 86,3 Millionen € (- 9,8 % vs. 2020) erwartet, die somit um mehr als
WeiterlesenFranz Klammer überreichte Gold an Melissa Naschenweng
Früher kassierte er selbst eine Goldmedaille nach der anderen. Jetzt überreichte Skilegende Franz Klammer im Rahmen der TV-Aufzeichnung “Wenn die Musi spielt” in Bad Kleinkirchheim Edelmetall an unseren Volks-Rock-Wirbelwind Melissa Naschenweng. Während eines Interviews mit “Studio 2” am Probentag unterbrach Franz Klammer mit der Goldenen Schallplatte zum neuen Album “LederHosenRock” das Interview vor laufender Kamera, Melissa konnte ihre Freude nicht verbergen und beendete das Interview unter Freudentränen. “Ich habe von vielen Fans sehr gute Rückmeldungen zum Album bekommen. Aber dass ich bereits
Weiterlesen